Die Betriebsnachfolge im Handwerk richtig gestalten

Kurstitel

Die Betriebsnachfolge im Handwerk richtig gestalten

Allgemeine Beschreibung

Die Betriebsnachfolge zählt zu den größten Herausforderungen jedes Unternehmers. In den kommenden fünf Jahren stehen laut aktuellen Erhebungen allein 125.000 Handwerksbetriebe vor einem Generationswechsel – eine Entwicklung, die durch den demografischen Wandel weiter an Dynamik gewinnt. Eine rechtzeitige und strukturierte Nachfolgeplanung ist entscheidend, um den Fortbestand des Betriebs, der Arbeitsplätze und das handwerkliche Know-how zu sichern. Das Seminar vermittelt praxisnah, wie eine Betriebsnachfolge rechtlich und steuerlich gestaltet werden kann, sensibilisiert für typische Fallstricke und zeigt Lösungswege auf.

Das Seminar richtet sich an alle, die die Zukunft ihres Unternehmens aktiv und rechtssicher gestalten möchten und bietet wertvolle Impulse für eine erfolgreiche Übergabe an die nächste Generation.

Zielgruppe

- Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen und Handwerksbetrieben, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten oder diese konkret planen
- Potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger (Familienmitglieder, Mitarbeitende, externe Interessenten)
- Geschäftsführer, leitende Angestellte und Betriebsleiter im Handwerk
- Steuerberater, Rechtsanwälte und Berater mit Mandanten bei denen ein Generationswechsel bevorsteht
- Vertreter von Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen

Termine

11. September 2025

Themen/Inhalte

Wesentliche Seminarinhalte sind:

- Zahlen, Daten, Fakten:
Aktuelle Entwicklungen zur Betriebsnachfolge im Handwerk, das „Magische Quadrat der Unternehmensnachfolge“ und die Bedeutung für den eigenen Betrieb.
- Beispielsfälle aus der Praxis – So möglichst nicht!
Analyse typischer Fehler und Stolpersteine bei der Nachfolgeplanung anhand realer Fälle.
- Überblick über die Erbschaft- und Schenkungsteuer:
Grundzüge der Besteuerung, aktuelle Sonderregelungen für Betriebsvermögen und praktische Gestaltungsmöglichkeiten.
- Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten:
Nachfolgemodelle und deren rechtliche sowie steuerliche Auswirkungen.
Unternehmensnachfolge von Todes wegen:
Grundbegriffe des Erbrechts, Gestaltung eines Unternehmertestaments – Vorsorgepaket für Unternehmer
- Fragen und Austausch:
Individuelle Fragen und Diskussion praxisrelevanter Themen

Referenten

Dr. Christian Richter
Rechtsanwalt und Steuerberater
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Wirtschaftsmediator (IMB)
Partner in der Kanzlei WSR Schulte Humm & Partner, Würzburg und Suhl

Herr Dr. Richter verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Betriebsnachfolgen und bringt hierfür neben einem fundierten Fachwissen wichtige Zusatzqualifikationen als Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) sowie Wirtschaftsmediator (IMB) mit. Seine praxisnahen Vorträge und Fallbeispiele machen komplexe Sachverhalte verständlich und bieten konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Herr Dr. Richter ist bei uns seit rund 20 Jahren beliebter Referent des traditionellen „Steuerseminars kompakt zum Jahreswechsel“.

Veranstaltungsort

Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V.
Emil-von-Behring-Straße 5
60439 Frankfurt am Main

Seminar-Zeiten

von 9:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Seminargebühr

Vorzugspreis: Für Mitglieder des Verbands baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V. und der Vereinigung mittelständischer Bauunternehmen Hessen-Thüringen e. V. (vormals: Baugewerbeverband Hessen-Thüringen e. V.) beträgt die Teilnahme pro Person nur 295,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer. Für jeden weiteren Teilnehmer aus einem Mitgliedsbetrieb berechnen wir nur 245,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer.

Nichtmitglieder zahlen pro Person 395,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer.

Im Preis enthalten sind: Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung.

Bei Rückfragen steht Ihnen Markus Geiser, Telefon: 069 / 9 58 09-170, E-Mail: geiser@bgvht.de, gerne zur Verfügung.


11.09.2025

9:00 – 16:30 Uhr



Emil-von-Behring-Straße 5
60439 Frankfurt am Main